FAQs EssKulturWandel

Für wen ist EssKulturWandel?

Du arbeitest mit Lebensmitteln und möchtest Verantwortung übernehmen und Dich weiterbilden? EssKulturWandel richtet sich an alle, die im Lebensmittelsystem arbeiten und unser Ernährungssystem verändern wollen. Egal ob Du in der Landwirtschaft, in der Küche, in einer Bäckerei oder in einem anderen Lebensmittelhandwerk arbeitest: Du kannst den EssKulturWandel mitgestalten! Egal, ob du noch Azubi, Angestellte:r oder Freiberuflich bist. Wenn Du zwischen März und Juni in einen praktischen Austausch gehen und zusätzlich vom 11.-15.05. an den Impulstagen in Berlin dabei sein möchtest, dann bewirb Dich jetzt!

Kann ich nur an den Impulstagen bzw. am praktischen Austausch teilnehmen?

EssKulturWandel möchte Dir eine interdisziplinäre, ganzheitliche Weiterbildung bieten, sodass beide Teile obligatorisch sind. Stelle also sicher, dass Du sowohl an den Impulstagen dabei sein kannst, als auch ein paar Tage bis hin zu mehreren Wochen für den praktischen Teil Zeit hast.

Wie ist der zeitliche Ablauf vom EssKulturWandel?

Klicke oben auf den Anmelde-Lauch und bewirb Dich über das Anmeldeformular. Dort teilst du deine Motivation, warum du mitmachen willst mit uns und gibst deine Präferenzen für den praktischen Austausch an.  Bewerbungsschluss ist der 13.03. und am 16.03. erhältst Du von uns die Rückmeldung, wie es weitergeht.

Vom 21.03. bis 05.06. finden die praktischen Austausche statt. Der genaue Zeitraum wird individuell vereinbart. Die Impulstage finden vom 11. bis 15.05. in Berlin statt. Beide Teile sind obligatorisch. Am 05.06. ist dann unsere online Abschlussveranstaltung!

Warum sollte ich jemandem aus meinem Team die Teilnahme am EssKulturWandel ermöglichen?

Du gibst deinem Teammitglied die Chance, an einer deutschlandweit ersten interdisziplinären Weiterbildung für Menschen im Lebensmittelbereich teilzunehmen! EssKulturWandel bietet ein einzigartiges, kostenfreies Programm mit umfangreichen Themen, vermittelt von Expert:innen und in einer kleinen Gruppe an Teilnehmenden. Dein Teammitglied erhält Zugang zu einem Netzwerk von Vorreiter:innen der Szene und bringt vielfältiges Wissen und Fähigkeiten zurück in euren Arbeitsalltag und euer Team.

Wie lange geht der praktische Aufenthalt und bin ich währenddessen versichert?

Der praktische Teil wird individuell zwischen den Teilnehmenden und den Betrieben verabredet. Vor allem die Betriebe geben je nach Saison und Betriebsablauf eine sinnvolle Länge vor. Zwischen 2 Tagen bis 4 Wochen ist alles möglich.
Der praktische Austausch ist kein Anstellungsverhältnis. Entsprechend hast Du keinen Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen (Kranken-, Pflege-, Rentenversicherung). Während Du bei einem anderen Betrieb mitarbeitest, deckt dieser die Unfallversicherung ab.

Woher weiss ich, in welchem Betrieb ich meinen praktischen Austausch mache?

Bei Deiner Anmeldung gibst Du nicht nur an, aus welchem Bereich Du kommst, sondern auch, welches dein präferierter Bereich für den Austausch ist: Landwirtschaft, Küche, Bäckerei oder ein anderes Lebensmittelhandwerk. Wir matchen Dich dann mit einem spannenden Betrieb aus unserem Netzwerk und planen im nächsten Schritt gemeinsam alles organisatorische wie beispielsweise Zeitraum, Anfahrt und Unterkünfte.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Die Teilnahme an der Weiterbildung ist dank einer Förderung durch die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz derzeit für Dich kostenfrei. Fahrtkosten zu Deinem praktischen Aufenthalt können wir mit bis zu 150 € decken.

Zählt die Teilnahme als Arbeitszeit?

Idealerweise zählt Dein:e Arbeitgeber:in Deine Teilnahme als reguläre Arbeitszeit.