

DIE WEITERBILDUNG
VOM ACKER BIS IN DIE KÖPFE
Willst Du einen EssKulturWandel? Dann mach bei unserer ersten branchenübergreifenden und praxisorientierten Weiterbildung für kulinarische Akteur:innen mit!
Tauche während eines praktischen Austauschs in einen Betrieb aus dem deutschlandweiten Netzwerk von Die Gemeinschaft ein. Lerne zusätzlich mit anderen Teilnehmer:innen an fünf Tagen mehr über die Grundlagen der Ernährungswende – von Landwirtschaft und Klima, über Kooperationen und Gerechtigkeit zu neuen Arbeitsweisen.
EssKulturWandel bietet dir vielfältige Einblicke in das Lebensmittelsystem und hilft dir, die Zusammenhänge zwischen Klima, Gesellschaft, Küchen und Politik zu verstehen. Dabei bleiben wir immer auf dem Boden: dort, wo Lebensmittel hergestellt werden und wo ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Wandel möglich ist.

Die kostenlose Weiterbildung richtet sich an alle Azubis, Mitarbeiter:innen, Studierende und Freiberufliche innerhalb des Lebensmittelsystems. Egal, ob Du in der Landwirtschaft, Küche, Bäckerei oder einem anderen Lebensmittelhandwerk arbeitest – Hauptsache, Du möchtest etwas verändern. Wir geben Dir das Wissen, das Werkzeug und das Netzwerk, um das auch zu tun.


PRAKTISCHER AUSTAUSCH
März – Juni 2023


Zwei Tage bis 4 Wochen verbringst du vor Ort bei einem Mitgliedsbetrieb im deutschlandweiten Netzwerk von Die Gemeinschaft. Du bist Köch:in, Service-Mitarbeitende:r oder beispielsweise Konditor:in und lernst die Arbeit in einer Bäckerei, einer Metzgerei, einem Weinbau – oder einem anderen landwirtschaftlichen Betrieb kennen – und umgekehrt.
Du entscheidest, in welchem Bereich Du gerne praktische Erfahrungen sammeln möchtest. Ob Gastronomie, Landwirtschaft oder in der Herstellung – Du lernst direkt von Vorreiter:innen der Szene, die bereits andere Wege gehen. Du erhältst neue Perspektiven, Fähigkeiten und Inspirationen – von der Praxis für die Praxis. So entwickelst du eigene Ideen für eine zukunftsfähige Esskultur.
Impulstage
11. – 15. Mai


Für eine nachhaltige Veränderung des Lebensmittelsystems müssen wir verstehen, dass alle Glieder der Wertschöpfungskette miteinander verbunden sind, vom Acker bis zum Teller. Was die Haltungsform und Fütterung von Tieren mit gutem Fleisch zu tun hat, wie Böden das Klima beeinflussen, wie sich Regionalität und Saisonalität auf die Biodiversität auswirken – und was Du damit zu tun hast.
Daher wirfst du Mitte Mai gemeinsam mit uns und 16 weiteren Teilnehmenden in und um Berlin bei Exkursionen, Workshops und Diskussionen einen tiefen Blick ins Lebensmittelsystem. Wir laden Expert:innen ein, ihre Erfahrungen in verschiedenen Bereichen zu teilen – von Landwirtschaft und Klima, über Ernährungs- und Agrarpolitik mit Julia Bar-Tal, Esskulturen mit Kavita Meelu, zu Kooperationen und neuer Arbeitskultur mit Lisa Jaspers.
Wir möchten Dir so ein ganzheitliches Verständnis des Lebensmittelsystems vermitteln und betrachten alle Dimensionen, ob ökologisch, gesellschaftlich oder ökonomisch. Neben spannenden Inhalten bieten die Impulstage Gelegenheit zum Austausch mit anderen Gleichgesinnten und zur Reflexion der eigenen Position und Zukunftsperspektiven.
Der Anmeldezeitraum für EssKulturWandel im Frühjahr 2023 ist leider vorbei.
Die nächste Ausgabe kommt aber bereits im Herbst diesen Jahres!
Trage dich hier ein, um benachrichtigt zu werden, sobald sich das neue Anmeldefenster öffnet.
DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER:INNEN

“Spannend war für mich der Perspektivwechsel, wieder Lernende zu sein. Das hat mich dazu angeregt, meine eigenen Prozesse und Routinen zu überdenken und meine Erkenntnisse mit in den Arbeitsalltag zu nehmen.”
Friederike Bartels (32),
Konditor-Gesellin, Leiterin der Manufaktur Rosa Canina

“Es war wie geiler Urlaub.
Ich hatte Abstand zur Arbeit
und habe Neues kennengelernt.
Es hat irgendwie bei mir
Klick gemacht;
das hat mich sehr bewegt.”
Rebecca Pfiffer (28),
Kommunikationsdesignerin &
Vorständin bei freakstotable e.V.

“Ich fands cool, Menschen kennenzulernen, die zwar in anderen Bereichen arbeiten, aber trotzdem die gleichen Ziele haben wie ich. Ich hab auch nochmal mehr verstanden, wie sehr die Dinge eigentlich zusammenhängen.”
Rahel Krauss (22),
Köchin & Studentin Vegan
Food Management B.A.